|  | 1 | Vorstellung Mira |  | 
 
																	
							
							|  | 2 | Geburt, Familie und Kindheit in Syrien |  | 
 
																	
							
							|  |  | 2.1 | Haushalt und Familie |  | 
 
																	
							
							|  |  | 2.2 | Die Sprache |  | 
 
																	
							
							|  |  | 2.3 | Die Schule |  | 
 
																	
							
							|  |  | 2.4 | Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Arbeit als Kind |  | 
 
																	
							
							|  |  | 2.5 | Gemeinschaften, Verwandte und Nachbarn |  | 
 
																	
							
							|  |  | 2.6 | Die Rolle der Religion und Glaube in der Familie |  | 
 
																	
							
							|  |  | 2.7 | Unterschiede in der Behandlung verschiedener Geschlechter |  | 
 
																	
							
							|  |  | 2.8 | Die Berufswahl als Lehrerin |  | 
 
																	
							
							|  |  | 2.9 | Momente der Unsicherheit? |  | 
 
																	
							
							|  |  | 2.10 | Der Einfluss von politischen Ereignissen auf das Alltagsleben |  | 
 
																	
							
							|  | 3 | Der Krieg |  | 
 
																	
							
							|  |  | 3.1 | Die Erfahrungen des Jahres 2011 und der Beginn des Krieges |  | 
 
																	
							
							|  |  | 3.2 | Bruderverletzungen und Flucht nach Jordanien |  | 
 
																	
							
							|  |  | 3.3 | Krankheit und Tod der Mutter in Jordianen |  | 
 
																	
							
							|  |  | 3.4 | Zerstreuung der Familie |  | 
 
																	
							
							|  |  | 3.5 | Trauma und Änderungen im Leben und in Persönlichkeit |  | 
 
																	
							
							|  |  | 3.6 | Versuche, nach Jordanien zu gehen, Arbeit in Damaskus |  | 
 
																	
							
							|  |  | 3.7 | Erfahrungen mit Rassismus und ethnischen Konflikten |  | 
 
																	
							
							|  |  | 3.8 | Bruder im Flüchtlingslager in Jordanien |  | 
 
																	
							
							|  | 4 | Flucht |  | 
 
																	
							
							|  |  | 4.1 | Der Weg: Damaskus, Libanon, die Türkei, Griechenland |  | 
 
																	
							
							|  |  | 4.2 | Der Schrecken des Reisens durch das Meer |  | 
 
																	
							
							|  |  | 4.3 | Im Gummiboot nach Griechenland |  | 
 
																	
							
							|  |  | 4.4 | Flüchtlingslager in Griechenland und Krankeit in Griechenland |  | 
 
																	
							
							|  |  | 4.5 | Nach Deutschland |  | 
 
																	
							
							|  |  | 4.6 | Persönliche Gegenstände während der Flucht |  | 
 
																	
							
							|  | 5 | Deutschland |  | 
 
																	
							
							|  |  | 5.1 | Ankunft in Passau |  | 
 
																	
							
							|  |  | 5.2 | Nach Berlin fahren |  | 
 
																	
							
							|  |  | 5.3 | Wiedersehen mit dem Bruder nach 5 Jahren |  | 
 
																	
							
							|  |  | 5.4 | Erste Eindrücke von Deutschland |  | 
 
																	
							
							|  |  | 5.5 | Schwierigkeit, die deutsche Sprache zu lernen |  | 
 
																	
							
							|  | 6 | Berlin |  | 
 
																	
							
							|  |  | 6.1 | Ankunft in Berlin |  | 
 
																	
							
							|  |  | 6.2 | Das Leben im Heim |  | 
 
																	
							
							|  |  | 6.3 | Die Situation und Schwierigkeiten der Frauen im Heim |  | 
 
																	
							
							|  |  | 6.4 | Umzug in eine neue Unterkunft |  | 
 
																	
							
							|  | 7 | Aufenthaltsstatus |  | 
 
																	
							
							|  | 8 | Unterstützung von Deutschland und Erleichtungen |  | 
 
																	
							
							|  | 9 | Kopftuch, Angst und Unsicherheit |  | 
 
																	
							
							|  | 10 | Veränderungen und Unterschiede |  | 
 
																	
							
							|  | 11 | Die Vergangenheit hinter sich lassen, ein neuer Anfang |  | 
 
																	
							
							|  | 12 | Das Ankommensgefühl |  | 
 
																	
							
							|  | 13 | Zukünftige Wünsche und Träume |  | 
 
																	
							
							|  | 14 | Letzte Worte |  |