Mila Mossafer
| Interviewer*in | Mohammad A. S. Sarhangi |
| Interviewsprache | Deutsch |
| Herkunftsland | Iran |
| Fluchtjahr | 1980 |
| Interviewlänge | 01:47:54 |
| 1 | Vorstellung Mila Mossafer | ||||
| 2 | Muttersprache | ||||
| 3 | Iran | ||||
| 3.1 | Aufwachsen am Kaspischen Meer | ||||
| 3.2 | Speisen im Norden Irans | ||||
| 3.3 | Familie | ||||
| 3.3.1 | Beziehung zur Mutter | ||||
| 3.3.2 | Geschwister | ||||
| 3.4 | Iran in den 1960er und 1970er Jahren | ||||
| 3.5 | Religion und Freiheit | ||||
| 3.6 | Konflikte und Umbrüche | ||||
| 3.6.1 | Politisierung | ||||
| 3.6.2 | Die Zeit des Schahs | ||||
| 3.6.3 | Studentenbewegung | ||||
| 3.6.4 | Das Land verlassen? | ||||
| 3.6.5 | Studienzeit | ||||
| 3.6.6 | Die Welt erleben | ||||
| 3.7 | Die Revolution von 1979 | ||||
| 3.7.1 | Die ersten zwei Jahre | ||||
| 3.7.2 | Krieg | ||||
| 3.7.3 | Hoffnung auf Verbesserung? | ||||
| 3.7.4 | Die Islamische Republik | ||||
| 4 | Flucht | ||||
| 4.1 | Im Untergrund | ||||
| 4.2 | Vorbereitungen | ||||
| 4.3 | Fluchtwege und Grenzen | ||||
| 4.4 | Asyl in Deutschland | ||||
| 5 | Ankunft in Deutschland | ||||
| 5.1 | Eingewöhnung und erste Schwierigkeiten | ||||
| 5.2 | Was zurückgelassen wurde | ||||
| 5.3 | Einsamkeit | ||||
| 5.4 | DDR | ||||
| 5.5 | Leben in Deutschland | ||||
| 5.5.1 | Politische Arbeit | ||||
| 5.5.2 | Eine neue Heimat? | ||||
| 5.5.3 | Vorurteile und Diskriminierungen | ||||
| 5.5.4 | Durchsetzungsvermögen | ||||
| 5.5.5 | Integrationspolitik | ||||
| 5.5.6 | Deutsche Sprache | ||||
| 5.6 | Der Iran heute | ||||
| 5.7 | Flüchtlingspolitik heute | ||||
| 5.8 | Unterstützung | ||||
| 6 | Lebensleistungen | ||||
| 7 | Hoffnung für die Zukunft | ||||
| 8 | Das letzte Wort | ||||
| Interviewer*in | Mohammad A. S. Sarhangi |
| Interviewsprache | Deutsch |
| Herkunftsland | Iran |
| Fluchtjahr | 1980 |
| Interviewlänge | 01:47:54 |