|
1
|
Vorstellung Abdulkadir Musa
|
01:15
|
|
2
|
Kindheit
|
21:05
|
|
|
2.1
|
Amude, Nordsyrien
|
01:25
|
|
|
2.2
|
Familie und Migrationshintergrund
|
03:17
|
|
|
2.3
|
Lebensbedingungen und Haushaltsstruktur
|
03:08
|
|
|
2.4
|
Aufgaben als Kind
|
00:32
|
|
|
2.5
|
Kollektives Leben im Hinterhof
|
02:28
|
|
|
2.6
|
Beruf der Frauen in der Familie
|
00:50
|
|
|
2.7
|
Religiosität in der Familie
|
03:50
|
|
|
2.8
|
Verbot der kurdischen Sprache und Unterdrückung
|
01:35
|
|
|
2.9
|
Verbot kurdischer Namen
|
01:05
|
|
|
2.10
|
Kurdische Identität
|
00:45
|
|
|
2.11
|
Schönstes Bild der Kindheit
|
02:10
|
|
3
|
Kurdistan als Kultureller Raum
|
01:05
|
|
|
4.1
|
Politisches Engagement
|
02:16
|
|
|
4.2
|
Politik und ihre Gefahren für Kurden
|
02:42
|
|
5
|
Kulturelle Förderung in der Familie
|
00:31
|
|
|
6.1
|
Sprache als Heimat
|
01:56
|
|
|
6.2
|
Sprache und Persönlichkeit
|
01:03
|
|
7
|
Studium und Umzug von Amute nach Aleppo
|
01:38
|
|
8
|
Geschwister
|
00:52
|
|
9
|
Atmosphäre in Aleppo in den 80er Jahren
|
02:25
|
|
10
|
Bildung, Kunst und Poesie
|
01:51
|
|
11
|
Zwischen kurdischer und arabischer Sprache pendeln
|
03:52
|
|
12
|
Politik, Sprache und Freiheit
|
02:04
|
|
13
|
Nationalismus
|
01:37
|
|
14
|
Rechte der Minderheiten
|
02:53
|
|
15
|
Politische Grenzen
|
01:00
|
|
16
|
Politische Aktivität
|
05:02
|
|
|
16.1
|
Verhaftungen und Flucht aus Aleppo
|
01:30
|
|
|
16.2
|
Aktivismus in der Universität
|
01:35
|
|
|
16.3
|
Illegal und mit falscher Identität in Syrien
|
00:39
|
|
|
16.4
|
Erfahrung des Gefängnisses
|
01:18
|
|
17
|
Flucht
|
08:18
|
|
|
17.1
|
Gedanken der Flucht
|
01:04
|
|
|
17.2
|
Die Strecke und Abschied
|
02:34
|
|
|
17.3
|
Ziel der Flucht
|
01:00
|
|
|
17.4
|
In der Türkei
|
01:52
|
|
|
17.5
|
Angst vor Grenzüberschreitung
|
01:48
|
|
18
|
Deutschland
|
13:27
|
|
|
18.1
|
Ankunft in München ohne Dokumente
|
01:10
|
|
|
18.2
|
Festnahme in Flughafen und Gefängnis
|
02:20
|
|
|
18.3
|
Befragungen und Asylanhörung
|
00:51
|
|
|
18.4
|
Kontakt zur Familie
|
01:03
|
|
|
18.5
|
Flüchtlingsheim
|
01:24
|
|
|
18.6
|
Kontakt zu anderen kurdischen Flüchtlingen
|
03:02
|
|
|
18.7
|
Gemeinsame Unterkunft und deutsche Sprache lernen
|
03:37
|
|
19
|
Gedichte als Methode der Bewältigung mit Sehnsucht
|
02:57
|
|
20
|
Ausbildung und Sozialarbeit
|
01:03
|
|
21
|
Interesse für Psychologie und Soziologie
|
00:39
|
|
22
|
Magdeburg
|
13:39
|
|
|
22.1
|
Umzug nach Magdeburg, Arbeiten als Kulturmittler
|
02:52
|
|
|
22.2
|
Psychische Reaktion der Menschen und Kultur
|
00:54
|
|
|
22.3
|
Eigener Status
|
01:53
|
|
|
22.4
|
Als Dolmetscher arbeiten
|
03:00
|
|
|
22.5
|
Kontakt zu anderen Schriftstellern und Dichtern
|
01:50
|
|
|
22.6
|
Heirat und Ehefrau
|
01:08
|
|
|
22.7
|
Tod der Ehefrau und Umzug nach Berlin
|
02:02
|
|
23
|
Berlin
|
05:51
|
|
|
23.1
|
Sozialarbeit in Berlin
|
01:55
|
|
|
23.2
|
Eindrücke und das Wissen von Deutschland
|
03:56
|
|
24
|
Deutsche Mentalität
|
01:21
|
|
25
|
Rassismus und Angst vor Fremden in Deutschland
|
03:35
|
|
26
|
Generalisierung der Menchen aus dem Nahen Osten nach 2001
|
02:04
|
|
27
|
Integration und Assimilation
|
03:24
|
|
28
|
Arbeit für kurdischen Verein
|
01:10
|
|
29
|
Anpassung und Identität
|
02:10
|
|
30
|
Deutsche Staatsangehörigkeit
|
00:58
|
|
31
|
Tochter und ihre kulturelle Identität
|
01:49
|
|
32
|
Das Gefühl des Ankommens in Deutschland
|
01:36
|
|
33
|
Literatur
|
06:40
|
|
|
33.1
|
Literarische Aktivitäten in Berlin
|
01:22
|
|
|
33.2
|
Politische Konflikte im Nahen Osten und kulturelle Grenzen
|
01:22
|
|
|
33.3
|
Arabisch-Israelischer Dialog durch Literatur
|
02:31
|
|
|
33.4
|
Stipendium für Literarische Arbeit
|
01:25
|
|
34
|
Sehnsucht und Erinnerungen
|
02:37
|
|
35
|
Rückkehr
|
01:47
|
|
|
36.1
|
Das Gedicht "Der kleine Schmuggler"
|
03:33
|
|
|
36.2
|
Gedicht auf Kurdisch
|
03:30
|