|
1
|
Vorstellung Max Welch Guerra
|
|
|
2
|
Familie und Kindheit in Chile
|
|
|
|
2.1
|
Muttersprache
|
|
|
|
2.2
|
Familienstruktur
|
|
|
|
|
2.2.1
|
Das Familienhaus und Leben mit den Großeltern
|
|
|
|
|
2.2.2
|
Geschwister
|
|
|
|
|
2.2.3
|
Eltern
|
|
|
|
2.3
|
Bildung in den 60er Jahren in Chile und soziale Anerkennung
|
|
|
|
2.4
|
Mutters Arbeit und soziales Engagement
|
|
|
|
2.5
|
Vaters Herkunft und Familie
|
|
|
|
2.6
|
Schule
|
|
|
|
2.7
|
Brüder
|
|
|
|
2.8
|
Vaters Arbeit
|
|
|
|
2.9
|
Bedeutung des Status
|
|
|
|
2.10
|
Bezugsperson
|
|
|
|
2.11
|
Wichtige Kindheitserinnerungen
|
|
|
|
2.12
|
Lieblingsorte
|
|
|
|
|
2.13.1
|
Vorstellung der Immigration
|
|
|
|
|
2.13.2
|
Multinationale Atmosphäre in den 60er Jahren in Chile
|
|
|
|
|
2.13.3
|
Indigene Völker
|
|
|
|
2.14
|
Ein typischer Tag
|
|
|
|
2.15
|
Die Rolle der Religion in der Familie
|
|
|
3
|
Politik
|
|
|
|
3.1
|
Politisierung in der Familie
|
|
|
|
3.2
|
Politische Veränderungen in den 60er Jahren
|
|
|
|
3.3
|
Politisierung der Gesellschaft und Vielfalt
|
|
|
|
3.4
|
Kultur und Kunst und Politik
|
|
|
|
3.5
|
Politische Orientierung
|
|
|
|
3.6
|
Lateinamerikanisierung
|
|
|
|
3.7
|
Lateinamerika als Kollektiver Raum
|
|
|
|
3.8
|
Verinnerlichung des Rassismus und Aufkommen des Nationalismus
|
|
|
|
3.9
|
Politische Ziele und Träume
|
|
|
|
3.10
|
70er Jahre und politische Unruhen
|
|
|
|
|
3.10.1
|
Allende an der Macht, Optimismus und Aufbau
|
|
|
|
|
3.10.2
|
1972 und die Streiks
|
|
|
|
|
3.10.3
|
Atmosphäre in der Schule und der Schulwechsel
|
|
|
|
|
3.10.4
|
Vermeiden des Bürgerkriegs
|
|
|
|
|
3.10.5
|
Militärische Intervention
|
|
|
|
|
3.10.6
|
Polarisierung der Bürger
|
|
|
|
|
3.10.7
|
Der Putsch und Diktatur
|
|
|
4
|
Flucht
|
|
|
|
4.1
|
Verhör
|
|
|
|
4.2
|
Flucht in die deutsche Botschaft
|
|
|
|
4.3
|
Ablehnung und Flucht in die italienische Botschaft
|
|
|
|
4.4
|
In der Italienische Botschaft mit anderen Flüchtligen
|
|
|
|
4.5
|
Kontaktaufnahme mit der Familie
|
|
|
|
4.6
|
Chile verlassen
|
|
|
5
|
Italien
|
|
|
|
5.1
|
Ankunft in Italien
|
|
|
|
5.2
|
Finanzierung
|
|
|
|
5.3
|
Kontaktaufnahme mit der Linken
|
|
|
|
5.4
|
Umzug nach Deutschland
|
|
|
6
|
Deutschland
|
|
|
|
6.1
|
Erste Eindrücke von Deutschland
|
|
|
|
6.2
|
Kontaktaufnahme mit Amnesty International
|
|
|
|
6.3
|
Gymnasium
|
|
|
|
6.4
|
Das Leben in Deutschland
|
|
|
|
6.5
|
Kontaktaufnahme mit der Familie und Besuche
|
|
|
|
6.6
|
Abwesenheit von der Familie
|
|
|
7
|
Zurück nach Chile
|
|
|
|
7.1
|
Neoliberalismus und Konsumkultur in Chile
|
|
|
|
7.2
|
Chile als erste Heimat
|
|
|
8
|
Berlin
|
|
|
|
8.1
|
Studieren an der FU und politisches Engagement
|
|
|
|
8.2
|
Kleine Familie in Berlin-Schöneberg
|
|
|
|
8.3
|
Deutsche Staatsangehörigkeit
|
|
|
|
8.4
|
Abschluss der Universität
|
|
|
|
|
8.5.1
|
Zusammenarbeit mit Berliner Mietergemeinschaft
|
|
|
|
|
8.5.2
|
Raum und Gesellschaftspolitik
|
|
|
9
|
Zugehörigkeitsgefühl
|
|
|
10
|
Behandlung als Ausländer
|
|
|
11
|
Was fehlt
|
|
|
12
|
Multikulturalität und Erweiterung der Selbstbestimmung
|
|