|
1
|
Vorstellung Gudrun Lintzel
|
|
|
2
|
Geburt und Kindheit in Schlesien im Nationalsozialismus
|
|
|
|
2.1
|
Die Familie gegen Nationalsozialismus
|
|
|
|
2.2
|
Ohne Uniform in der Hitler-Jugend
|
|
|
|
2.3
|
Bis zum 12. Lebensjahr in der Schule im NS
|
|
|
|
2.4
|
Kinderarbeit
|
|
|
|
2.5
|
Zehn Tage im Keller der polnischen Geheim-Polizei
|
|
|
3
|
Flucht aus Deutschland nach Polen
|
|
|
4
|
Einfluss politischer Ereignisse auf die Kindheit
|
|
|
5
|
DDR
|
|
|
|
5.1
|
Depression der Mutter, Umzug nach Sachsen-Anhalt
|
|
|
|
5.2
|
Leben in Dessau
|
|
|
|
5.3
|
Vertreibung in der DDR, Probleme mit der Meinungsfreiheit
|
|
|
|
5.4
|
Ähnlichkeit der DDR mit dem Dritten Reich
|
|
|
|
5.5
|
Der Einfluss des Krieges auf die Jugend
|
|
|
|
5.6
|
1951, Umzug nach Berlin
|
|
|
|
5.7
|
Schließung der Grenzen zwischen Ost- und West-Berlin
|
|
|
|
5.8
|
Ohne Eltern DDR verlassen
|
|
|
|
5.9
|
Studium und Ideologie
|
|
|
|
5.10
|
Arbeit als Lehrerin in Prenzlauer Berg
|
|
|
|
5.11
|
Politische Unterdrückung
|
|
|
|
5.12
|
Wunsch nach Freiheit in DDR
|
|
|
|
5.13
|
Flucht
|
|
|
6
|
Westdeutschland
|
|
|
|
6.1
|
Probleme der Anerkennung des Studiums aus der DDR
|
|
|
|
6.2
|
Von Berlin-Tempelhof nach Stuttgart, eine illegale Reise
|
|
|
|
6.3
|
Umzug nach Stuttgart
|
|
|
|
6.4
|
Das Gefühl der Befreiung
|
|
|
|
6.5
|
Arbeit des Ehemanns
|
|
|
|
6.6
|
Medizin studieren
|
|
|
|
6.7
|
Der Kontakt in den Osten
|
|
|
|
6.8
|
Umzug der Eltern nach Stuttgart
|
|
|
7
|
Kontaktaufnahme mit Grünbergern
|
|
|
8
|
Die Welt auf dem Motorrad kennen lernen
|
|
|
9
|
Reden über die Vergangenheit
|
|
|
10
|
Polen
|
|
|
|
10.1
|
Zurück in Polen und Abschied
|
|
|
|
10.2
|
Deutsch unterrichten in Polen
|
|
|
|
10.3
|
Die Entscheidung nach Polen zu gehen
|
|
|
11
|
Geschichten erzählen in Grünberg
|
|
|
12
|
Das Leben in Sachsen-Anhalt
|
|
|
13
|
Kontakt zu Einheimischen in Sachsen-Anhalt
|
|
|
14
|
Verständnis und Vertrauen durch ähnliche Erfahrungen
|
|
|
15
|
Erfahrungen des Ehemanns als Jude
|
|
|
16
|
Erfahrungen polnischer Menschen in der DDR
|
|
|
17
|
Kontakt zu Einheimischen in Stuttgart
|
|
|
18
|
Das Leben in Polen
|
|
|
19
|
Austausch zwischen Polen und der Bundesrepublik Deutschland
|
|
|
20
|
Grenzen, Reise und Kontrolle
|
|
|
21
|
Reisepass, Ein- und Ausreisegenehmigung
|
|
|
22
|
Gerichte und das Essen in Stuttgart und Grünberg
|
|
|
23
|
Schwäbische Dialekt
|
|
|
24
|
Aufnahmebereitschaft von Migranten in Deutschland
|
|
|
25
|
Erfahrungen als Lehrerin in multikultureller Schule
|
|
|
26
|
Muttersprache und Dialekte
|
|
|
27
|
Familie, Bekannte und Erinnerungen von Berlin
|
|
|
28
|
DDR als Verlängerung Drittes Reich
|
|
|
29
|
Friedliche Diskussion über Glaube
|
|
|
30
|
Trauma des Krieges und Aufwachsens in einer Anti-NS-Familie
|
|
|
31
|
Ungehörte Geschichten von Vertriebenen
|
|
|
32
|
Die Geschichte leben
|
|
|
33
|
Konflikte zwischen Polen und Russen
|
|
|
34
|
Verherrlichung Stalins in der DDR
|
|
|
35
|
Fortsetzung von Diktatur und Machtstruktur
|
|
|
36
|
Bekanntschaften als Schutzmechanismus in NS-Zeit
|
|
|
37
|
Trauma, Leiden und Bewusstsein
|
|
|
38
|
Teilung Deutschlands, ein großer Fehler
|
|